- Y o u   n e v e r   g e t   a   s e c o n d   c h a n c e   t o   m a k e   a   f i r s t   i m p r e s s i o n  -

Entnommen von der Seite:
https://www.tuev-nord.de/explore/de/entdeckt/was-ist-kuenstliche-intelligenz-einfach-erklaert

  • KI kann in Zukunft in immer mehr Bereichen eine große Rolle spielen.
    Und wir müssen uns heute darüber verständigen, wo wir die Sicherheitsgrenzen ziehen,
    welche Systeme wir zulassen wollen und welche nicht.
    Vasilios Danos, Experte für AI-Security bei TÜViT

Künstliche Intelligenz erkennt unser Gesicht auf dem Smartphone oder Verkehrszeichen am Straßenrand, navigiert uns am Stau vorbei durch die Stadt, gibt uns Tipps für den Aktienverkauf oder die nächste Serie auf Netflix und versteht unsere Stimmen bei Siri, Alexa und Co. Damit sind ihre möglichen Einsatzgebiete aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist das Bestreben, wesentliche Aspekte der menschlichen Intelligenz auf Maschinen zu übertragen. Da es keine verbindliche Definition des Begriffs „Intelligenz“ gibt, steht auch eine allgemeingültige Definition für „KI“ bislang noch aus.

Was sich aber in jedem Fall sagen lässt:
Ähnlich wie wir Menschen sollen die Computer mittels Daten und aus Erfahrung lernen, urteilen und selbstständig Probleme lösen – um Aufgaben immer besser ausführen zu können.

Computer können alles besser...
...und machen uns Menschen irgendwann überflüssig – diese beunruhigende Ahnung scheint sich immer mehr zu bestätigen: Künstliche Intelligenz hat bereits Schachgroßmeisterinnen und -großmeistern sowie Go-Profis ihre humanoiden Grenzen aufgezeigt. Fest steht in jedem Fall: KI kann diverse Routineaufgaben schneller und ausdauernder erledigen als menschliche Arbeitskräfte. Immer öfter aber kommt KI auch in künstlerischen Feldern zum Zuge.

Beruhigend:
Aber auch mit ihrer namensgebenden „Intelligenz“ ist es noch weniger weit her als oftmals angenommen, sagt Henning Beck.
In einem Interview erläutert der Neurowissenschaftler, inwiefern Kleinkinder jeden Superrechner alt aussehen lassen und warum sich die Computerwissenschaften an der Komplexität des menschlichen Gehirns noch die Zähne ausbeißen.

(Wird ggfs. fortgesetzt)

Galerie: Lost Placces
Galerie: Unterwegs